[Unbezahlte Werbung/ Rezensionsexemplar]
Über die Autorin: Ulrike Grabmair hat selbst seit ihrer Kindheit Migräne. Sie hat das österreichische Unternehmen „Kopfgewitter“ gegründet, welches seinen Sitz in Wien hat. Grabmair ist Betriebswirtin, Unternehmensberaterin, Lebensberaterin und hat einen Master in Mentalcoaching. Sie begleitet Migränepatient:innen auf ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden.
Äußeres Erscheinungsbild und Rahmenbedingungen
Cover: Das Buch ist ansprechend gestaltet. Vorne ist sowohl Gewitter als auch Sonnenschein abgebildet, welches sich je halbseitig von dem Kopf einer Frau befinden. Es spielt womöglich auf die halbseitigen Kopfschmerzen an, die die Migräne charakterisieren. Migräne bedeutet ein Leben zwischen Gewitter und Sonnenschein.
Verlag: Bei dem Verlag handelt es sich um den „maudrich“ Verlag, der seinen Sitz in Wien, Österreich hat. Das Buch kostet um die 20 Euro.
Titel: Der Titel trifft den Inhalt sehr genau. Das Buch enthält Informationen und Tipps über Migräne-Wissen, vorbeugende Maßnahmen, sowie Therapieansätzen und weiteren Methoden.
Zielgruppe: Dieser Ratgeber richtet sich vorrangig an Menschen mit Migräne, bietet aber auch für Angehörige und Interessierte ohne Migräne eine sinnvolle Lektüre mit kompakten aber auch umfangreichen Informationen.
Inhalt
Schrift und Lesefluss: Die Schriftgröße ist angenehm und Absätze, sowie Kästchen und Grafiken lockern die Struktur auf, sodass die Seiten nicht zu vollgepackt sind.
Kapitel: Eine Leseeinleitung zu Beginn erläutert die Buchstruktur. Die Kapitel sind sinnvoll angeordnet und in Teilbereiche unterteilt, sodass man sich einfach, den für sich selbst interessanten Teil schnell heraussuchen kann.
Wissenschaftliche Grundlage: Bei Migräne geht nichts ohne wissenschaftlichen Background. Dieser wird durch Erläuterung der genetischen Ursache, Ablauf von Migräneattacken, Prophylaxen und Therapiemöglichkeiten sinnvoll dargestellt. Diese Basis find ich einen Migräne-Ratgeber besonders wichtig. Die Texte von Grabmair werden durch Gastbeiträge von Daniela Eisenheld (Personaltrainerin), DI Pascale Neuens (Experte auf dem Gebiet der Traditionellen Chinesischen Medizin) und Univ.-Prof. Dr. Christian Wöber (Facharzt für Neurologie und Psychiatrie) ergänzt.
Inhalt: Gut fand ich außerdem, dass auch Möglichkeiten zur Selbsthilfe aufgeführt werden und auch auf die positiven Seiten der Migräne-Erkrankung wie z.B. die Leistungsfähigkeit des Gehirns hingewiesen wird. Das Buch erfasst auch Informationen zu präventiven Maßnahmen, von Körperwahrnehmung über Belastung vorbeugen bis zu Abgrenzung und Selbstfürsorge. Der Ratgeber führt auch zur TCM (Traditionellen Chinesisichen Medizin), von der ich offen gesagt im Vorfeld nicht viel gehalten habe. Ich finde gut, dass hier kein Heilungsversprechen (! Migräne ist nicht heilbar!) gemacht wird, sondern lediglich Impulse für ergänzende Maßnamen gegeben werden, die man einfach mal probieren kann, aber nicht muss. Mir hat der TCM-Teil im Buch gut gefallen und ich fand es persönlich sehr interessant und es hat mich motiviert, einfach mal offen für diesen Bereich zu sein. Der Ratgeber bietet auch sinnvolle Informationen zu den Themen Bewegung, Akutanfall und weiteres.
Fazit: Der Ratgeber eignet sich sowohl für PatientInnen, als auch für Angehörige. Eine wissenschaftliche Grundlage ist gegeben und es werden auch neue Impulse bzw. Anregungen wie z.B. für TCM gegeben. Es gibt kein Heilungsversprechen, also kann dieses Buch auch damit bei mir punkten. Obwohl ich der Meinung bin, dass ich bereits über ein breites Migräne-Wissen verfüge, konnte ich aus diesem Buch noch das eine oder andere für mich mitnehmen. Insgesamt gibt es von mir alle Punkte und eine dicke Empfehlung. Ich werde dieses Buch in meine Literaturempfehlungen bei meinem Buch aufführen.
Vielen Dank an den maudrich Verlag und Ulrike Grabmair, die mir dieses Rezensionsexemplar kostenlos zur Verfügung gestellt und mir damit nochmal mehr Wissen mitgebenen haben.